Winterkurs Deutschland im Wandel – 09.-14.12.2018
Kurzfristig ist ein Kurs-Angebot in der Advents-/Weihnachtsmarkt-Zeit zu attraktiven Bedingungen möglich geworden – in Sankelmark bei Flensburg vom 09.-14.12.2018.
Das Vorhaben wird über Projektmittel des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland ermöglicht. Das Projekt wurde der Deutschen Auslandsgesellschaft e. V. (www.deutausges.de) bewilligt und wird von der Academia Baltica e. V. im Akademiezentrum Sankelmark (www.eash.de) durchgeführt.
Es werden Stipendien angeboten, die Folgendes umfassen:
- Teilnahme am Programm des Winterkurses Deutschland im Wandel (Programmplanung anbei)
- sämtliche Kursmaterialien
- Unterbringung in Einzelzimmern vom 09.-14.12.2018
- Vollverpflegung
- Erstattung von Reisekosten (siehe im Folgenden)
Es gibt keine Teilnahmegebühr!
Regelung zur Erstattung von Reisekosten: Erstattung günstiger notwendiger Reisekosten Wohnort-Flensburg-Wohnort nach vorheriger Rücksprache (Eigenanteil nur geringfügige Transportkosten Flensburg-Sankelmark-Flensburg, siehe unten.)
Vorläufiger Bewerbungsschluss ist Freitag, der 30.11.2018. Frühzeitig eingehende qualifizierte Bewerbungen werden bevorzugt! Ausgefüllte Bewerbungsbögen an info@deutausges.de!
Deutsche Auslandsgesellschaft e. V.
Koberg 2 – 23552 Lübeck
Tel.: + 49 (0) 451 – 7 63 20
E-Mail: info@deutausges.de
Internet: www.deutausges.de
Sonntag, 9. Dezember 2018
Anreise der Teilnehmer
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr Kennenlernen und Vorstellungsrunde
Dr. Eva Pluhařová -Grigienė, Academia Baltica
Montag, 10. Dezember 2018
9.00 Uhr Begrüßung und Einführung: Deutschland im Wandel
Dr. Christian Pletzing und Dr.Eva Pluhařová-Grigienė, Academia Baltica
9.30 Uhr Deutschland im Wandel: Welche Bilder haben wir von Deutschland? Wie hat sich das Land in den letzten Jahren verändert?
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Deutschland und die Flüchtlinge – eine ambivalente Beziehung
Vortrag und Diskussion mit Alexandra Berger, Europa-Universität Flensburg
12.30 Uhr Mittagessen
14.30 Uhr Im deutschen Interesse? Deutschland und die EU
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Wilhelm Knelangen, Kiel
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr Reichsbürger, Rechtspopulismus und Pegida in Schleswig-Holstein und Deutschland
Carsten Janz, NDR Norderstedt
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr Nach(t)gespräche in der Klause
Dienstag, 11. Dezember 2018
9.00 Uhr Frauen im Beruf: Das harte Brot der Emanzipation
Maike Hansen, Verband Frau und Beruf, Husum
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Medien im Wandel: Zeitung und e-Paper, Radio und Streamingdienste
Stephan Richter, Chefredakteur a.D., sh:z-Verlag Flensburg
12.30 Uhr Mittagessen
14.30 Uhr Deutschland im Buch: Welche Themen beschäftigen Gegenwartsautoren?
Lesung und Workshop mit Oke Sibbersen, Flensburg
16.00 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr Vorbereitung einer Umfrage in Kiel: Wie verändert sich Deutschland?
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr Filmabend
Mittwoch,12. Dezember 2018
9.00 Uhr Abfahrt mit dem Bus nach Kiel
10.30 Uhr Besuch im Schleswig-Holsteinischen Landtag.
Gespräch mit Abgeordneten: Politikim Wandel – Steht das Ende der Volksparteien bevor? Verlieren die Bundesländer politisch an Bedeutung?
12.30 Uhr Mittagsimbiss in Kiel
13.30 Uhr Durchführung der Umfrage, anschl. Stadtbummel in Kiel
16.45 Uhr Rückfahrt nach Sankelmark
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr Nach(t)gespräche in der Klause
Donnerstag, 13. Dezember 2018
9.00 Uhr Hartz IVund kein Ende? Die Veränderungen seit der Reform der Sozialgesetzgebung 2005
Thomas Nolte, Diakonisches Werk Schleswig-Flensburg
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Deutschland im Wandel: Auswertung der Umfrage
12.30 Uhr Mittagspause
14.30 Uhr Ein christliches Land? Deutschland und der Islam
Behzad Ahmad Chaudry, Habib Moschee Kiel
16.00 UhrFahrt zum Museumsberg Flensburg
16.30 Uhr Zeitgenössische Kunst aus Schleswig-Holstein. Führung durch die65. Landesschau auf dem Museumsberg
18.00 Uhr Bummel auf dem Weihnachtsmarkt, individuelles Abendessen
20.00 Uhr Rückfahrt nach Sankelmark
Freitag, 14. Dezember 2018
9.00 Uhr Bilanzrunde: Gemeinsame Erarbeitung der geplanten Multiplikation des neu Gelernten sowie des Einsatzes im zukünftigen eigenen Deutschunterricht
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Fortsetzung der Bilanzrunde und Evaluation
Dr. Eva Pluhařová-Grigienė und Martin Herold, Deutsche Auslandsgesellschaft e.V.
12.30 Uhr Mittagessen, anschl. Abreise
Programmänderungen vorbehalten.
***
Tagungsort: Akademiezentrum Sankelmark, Akademieweg 6, 24988 Oeversee, Tel. +49 4630-550, www.eash.de
Der Kurs wird über eine Förderung der Deutschen Auslandsgesellschaft mit Projektmitteln im Rahmen der Auswärtigen Kultur – und Bildungspolitik des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland sowie durch die Kooperation zwischen der Academia Baltica und der Deutschen Auslandsgesellschaft ermöglicht.