Der Internationale Deutschlehrerverband (IDV) ist 1968 als erster monolingualer eingetragener Dachverband gegründet worden und bildet das wichtigste und größte Netzwerk für Deutsch als Fremdsprache mit 104 Mitgliedsverbänden aus 86 Ländern (Stand 2014). Somit ist der IDV auf fünf Kontinenten vertreten und nimmt die Interessen von schätzungsweise 250.000 Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern auf der ganzen Welt wahr.
Der IDV-Vorstand, der alle vier Jahre im Rahmen der Vertreterversammlung gewählt wird, besteht aus fünf Personen. Am 4. August 2013 wurde im Rahmen der Internationalen Deutschlehrertagung in Bozen der neue Vorstand für die Amtsperiode 2013-2017 gewählt: Marianne Hepp aus Italien (Präsidentin), Alina Dorota Jarzabek aus Polen (Vizepräsidentin), Puneet Kaur aus Indien (Generalsekretärin), Benjamin Hedzic aus Bosnien-Herzegowina (Schatzmeister) und Geraldo de Carvalho aus Brasilien (Schriftleiter). Der international besetzte Vorstand kommuniziert meistens auf elektronischem Weg und hält zweimal jährlich eine Vorstandssitzung ab.
Der IDV arbeitet eng mit den deutschsprachigen Ländern zusammen. Deutschland, Österreich und die Schweiz sind neben den fünf gewählten Personen im IDV-Vorstand mit je einer delegierten Person vertreten, deren Hauptaufgabe es ist, als Experte/Expertin ohne Stimmrecht die Veranstaltungen in den deutschsprachigen Ländern und die Kooperation mit einschlägigen Mittlerorganisationen zu sichern. Derzeit ist Sonja Winklbauer aus Wien die Expertin für Österreich; Experte für Deutschland ist Sebastian Vötter aus München und die Funktion des Experten für die Schweiz hat Joachim Hoefele aus Zürich inne.
Der IDV unterstützt all seine Mitgliedsverbände gleichermaßen. In der Generalversammlung sind deshalb alle Länder mit zwei Stimmen gleich stark repräsentiert. Alle vier Jahre sichert der IDV je einer Verbandsvertretung auch finanziell die Teilnahme an der Delegiertenversammlung im Rahmen der jeweiligen Internationalen Deutschlehrertagung (IDT) zu, um eine gleichwertige Präsenz aller nationalen Verbände zu garantieren. Das gesamte Engagement in den nationalen Verbänden und im IDV erfolgt ehrenamtlich.
Seine Vereinsziele erreicht der IDV vorrangig durch die regelmäßige Herausgabe einer elektronischen Verbandszeitschrift (IDV-Magazin) und durch die Ausrichtung verschiedener Veranstaltungen, allen voran der IDT, die im Vier-Jahres-Takt stattfindet. Die XV. IDT fand vom 29. Juli bis 3. August 2013 in Bozen/Südtirol statt und versammelte rund 2700 Deutschlehrende aus 110 Ländern aller Kontinente. Die XVI. IDT 2017 im schweizerischen Fribourg befindet sich bereits in der Vorbereitungsphase.
Neben den IDTs gibt es noch viele andere internationale Veranstaltungen, die der IDV im Laufe seiner Geschichte initiiert hat oder mit seiner fachlichen Beratung betreut: die alle zwei Jahre stattfindende Internationale Deutscholympiade (IDO), die ebenfalls im 2-Jahres-Rhythmus stattfindende Vertreterversammlung, das Arbeitstreffen für Verbandsvertreter/innen (alle 4 Jahre), Delegiertenseminare zum Thema Verbandsarbeit in einzelnen Regionen, Regionaltagungen, DACHL-Landeskundeseminare (alle zwei Jahre) und zahlreiche internationale Projekte. In solchen Projekten fördert der IDV gemäß seinen Statuten die regionale Zusammenarbeit von Verbänden aus mehreren Ländern, indem diese z.B. gemeinsam Tagungen organisieren oder Verbandszeitschriften für eine ganze Region herausgeben.
Der Finnische Deutschlehrerverband – mit derzeit 1165 Mitgliedern und somit einer der größten im IDV – ist ein Gründungsmitglied des IDV und seit jeher besteht eine enge Kooperation zwischen ihnen. Im Folgenden werden nur einige Beispiele angeführt, die diese rege Zusammenarbeit kennzeichnen.
Bei den DACHL-Seminaren ist Finnland in den letzten Jahren stets vertreten gewesen: 2009 mit Tuija Särkkä-Wirth, 2011 mit Cathrine Jipp und 2013 mit Virpi Hatakka. Die Teilnahme von Vorstandsmitgliedern an den IDV-Vertreterversammlungen erfolgt ebenfalls regelmäßig: 2013 waren Outi Verkama und Virpi Hatakka in Bozen und haben überdies an zwei Tagen am Stand des finnischen DLV den Verband auf der IDT vorgestellt. Auf Empfehlung des finnischen DLV-Vorstands hat Cathrine Jipp als Sektionsleiterin bei der IDT 2013 fungiert.
Der IDV schätzt die Zusammenarbeit des finnischen DLV mit anderen Verbänden sehr. Beispielsweise nimmt der Verband regelmäßig an Regionaltagungen teil, wie 2013 an der baltischen Regionaltagung und demnächst im Oktober 2014 in Tallinn, wo sich Outi Verkama und Anna Airikkala neben der Tagung auch an einem Delegiertenseminar des IDV beteiligen werden. Auch gemeinsame Projekte am Beispiel der Österreichtage mit dem Estnischen DLV bilden einen integralen Bestandteil der Verbandsarbeit. Die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit mit weiteren Deutschlehrerverbänden weltweit ist ein Wunsch, den der IDV und der finnische DLV gemeinsam hegen.
Der Einladung vom Vorstand des finnischen DLV folgend, plant der IDV für das Frühjahr 2015 zum ersten Mal eine Vorstandssitzung in Finnland. Wir vom IDV freuen uns schon sehr darauf und auf die künftigen, erfolgreichen weiteren gemeinsamen Tätigkeiten!
Geraldo de Carvalho, Schriftleiter des IDV